
Staatliche E-ID: Potential und Grenzen
Im September 2021 hat der Bundesrat die Grundsätze für die Ausgestaltung eines künftigen staatlichen Identitätsnachweises (E-ID) festgelegt. Bei der staatlichen E-ID sollen die Nutzerinnen und Nutzer die Kontrolle über ihre Daten erhalten. Die Prinzipien von «Privacy bei Design», Datensparsamkeit und dezentraler Datenspeicherung sollen gewährleistet werden.
Das Konzept der «Self-Sovereign Identities», das bei E-ID umgesetzt werden soll, ist eine neue Technologie, die nur wenigen Fachleuten bekannt ist und noch viele Fragen offenlässt. Es soll aufgezeigt werden, welche Vorteile sich daraus ergeben, aber auch welche Herausforderungen noch zu meistern sind, um die E-ID auf einer breiten Basis zu nutzen.
Erleben Sie Annett Laube am Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden.