Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.
Referierende

Tagungsleitung
Dr. iur., Datenschutzbeauftragte
Kanton Zürich
Dominika Blonski ist seit 2020 Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich. Zuvor arbeitete sie im Team des Datenschutzbeauftragten sowie vorgängig an der Universität Bern. Die Datenschutzbeauftragte beaufsichtigt die Datenbearbeitungen der kantonalen Verwaltung, der Gemeinden und der übrigen öffentlichen Einrichtungen im Kanton Zürich, um die Privatsphäre der Einwohnerinnen und Einwohner sicherzustellen. Sie berät die öffentlichen Organe, informiert die Öffentlichkeit über die Anliegen des Datenschutzes und der Informationssicherheit und bietet Aus- und Weiterbildungen an. Bei öffentlichen Organen überprüft sie mit Kontrollen, ob die Anforderungen des Datenschutzes in rechtlicher, organisatorischer und sicherheitstechnischer Hinsicht eingehalten sind. Dominika Blonski ist Mitglied des Büros (Vorstand) von privatim, der Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten, und leitet die Arbeitsgruppe Digitale Verwaltung von privatim. Zudem ist sie Dozentin verschiedener Kurse (z.B. an der zhaw), Mitherausgeberin zweier Kommentare zum Datenschutzrecht und Autorin von Fachpublikationen.

Dr. iur., Oberassistentin am Institut für Europarecht
Universität Fribourg i.Ue.
Nula Frei ist auch Lehrbeauftragte am Global Studies Institute der Universität Genf. Davor war sie am Zentrum für Migrationsrecht der Universität Bern, am Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte und im UNHCR-Büro für die Schweiz und Liechtenstein tätig und hat an den Universitäten Bern, Zürich und Lille Rechtswissenschaften und Politikwissenschaft studiert. Sie forscht u.a. zu Fragen des Datenschutzes und neuer Technologien aus verfassungs- und menschenrechtlicher Perspektive. Sie ist Mitautorin der interdisziplinären TA-Swiss Studie zu Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung, die im Herbst 2022 publiziert wird und verfasst eine Habilitationsschrift zu Diskriminierungen im digitalen Kontext.

Dr., Dozentin und Co-Leiterin Fachgruppe Public Procurement
Berner Fachhochschule Wirtschaft
Rika Koch ist seit 2022 Assistenzprofessorin und Dozentin an der Berner Fachhochschule BFH, wo sie im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens forscht und lehrt und als Co-Leiterin der Fachgruppe Public Procurement beratend tätig ist. Davor war sie in der Bundesverwaltung und hat als stellvertretende Leiterin eines Rechtsdienstes Beschaffungsprojekte juristisch beraten. Zudem hat Rika Koch einen Lehrauftrag an der Universität Zürich im Bereich WTO-Recht inne.
Zu Rika Kochs Forschungsschwerpunkten gehören das öffentliche Beschaffungsrecht mit besonderem Fokus auf Wettbewerbs- und Nachhaltigkeitsthemen sowie IT-Beschaffungen und die damit verbundenen Fragen rund um den Daten- und Informationsschutz aus staatsrechtlicher Sicht.

Prof. Dr., Leiterin IDAS, FB Informatik
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Prof. Dr. Annett Laube doktorierte an der TU Dresden in Informatik. Nach mehr als 10 Jahren in der IT-Industrie (IBM Deutschland, SAP Development Canada, SAP Research Sophia-Antipolis/Frankreich) ist sie seit 2009 Professorin für Informatik an der Berner Fachhochschule. Neben ihrem Engagement in der Lehre leitet Annett Laube der IAM-Forschungsgruppe des Instituts for Data Applications and Security (IDAS). In ihren Forschungsarbeiten befasst sie sich insbesondere mit Identity and Access Management (IAM), Authentifizierungsprotokollen, elektronischen Identitäten und Signaturen, Self Sovereign Identities und dem Schutz der Privatsphäre.

Abteilungsleiter Informationssicherheit der Datenschutzbeauftragten
Kanton Zürich
Reto Mathys ist Abteilungsleiter Informationssicherheit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich (DSB ZH). Zuvor arbeitete er bei KPMG als Stv. Leiter der Zertifizierungsstellen. Er hat Wirtschaftsinformatik studiert und einen Master in Information Security erworben. Die DSB ZH beaufsichtigt die Datenbearbeitungen der kantonalen Verwaltung, der Gemeinden und der übrigen öffentlichen Einrichtungen im Kanton Zürich, um die Privatsphäre der Einwohnerinnen und Einwohner sicherzustellen. Die Abteilung Informationssicherheit befasst sich insbesondere mit organisatorisch-technischen Fragestellungen und berät sowie kontrolliert in diesem Bereich. Zudem bearbeitet sie Meldungen zu Datenschutzvorfällen.

Dr. iur., Stv. Abteilungsleiter Recht der Datenschutzbeauftragten
Kanton Zürich
Tobias Naef ist bei der Datenschutzbeauftragten Kanton Zürich unter anderem für das Thema Auslagerung zuständig. Vor seiner Tätigkeit als Stv. Abteilungsleiter Recht bei der Datenschutzbeauftragten Kanton Zürich begleitete er als Jurist für Digitalisierung und Datenschutz ein Gesetzgebungsprojekt des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit. Tobias Naef studierte Recht und Politikwissenschaften an den Universitäten Bern, Genf und Zürich und promovierte an der Universität Zürich zum Thema der Übermittlung von Personendaten ins Ausland. Dabei wurde er vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt und absolvierte Forschungsaufenthalte an den Universitäten Amsterdam und Cambridge.

Dr. rer. publ., Informationsbeauftragter E-ID
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD, Bundesamt für Justiz BJ
Rolf Rauschenbach ist Informationsbeauftragter E-ID beim Bundesamt für Justiz und in dieser Funktion Mitglied des Projektteams für die neue E-ID. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Projekt- und Verkaufseiter sowie als Berater in den Bereichen Strategie, öffentliche Verwaltung und Digitalisierung. Er wurde an der Universität St. Gallen in Staatswissenschaften promoviert und hat an der Universidade de São Paulo (Brasilien) als Postdoc gelehrt und über direktdemokratische Verfahren geforscht. Seine jüngsten Publikationen thematisieren die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung und der demokratischen Institutionen.