Wir bedanken uns bei allen Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Partner
Kooperationspartner

ISSS - Information Security Society Switzerland
Die Information Security Society Switzerland (ISSS) ist der führende Fachverband in der Schweiz für ICT-Sicherheit, welchem heute mehr als 1200 Security Professionals und an Security Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft angehören.

itpz - Zurich Center for Information Technology and Privacy
Das ITPZ steht für die Kooperation der ZHAW und der DSB in Sachen Informationstechnologie und Datenschutz. Gemeinsam bieten die ZHAW und die DSB Leistungen in folgenden Themenbereichen an: Beratung, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung für Datenschutz und Informationstechnologien. Sie schlagen die Brücke zwischen Recht und Technik sowie Forschung und Praxis und zeichnen sich durch ihre Interdisziplinarität aus.

Schweizerischer Gemeindeverband
Der Schweizerische Gemeindeverband vertritt die unterschiedlichsten Anliegen der Gemeinden. Die Vielfalt der Gemeinden ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Die Gemeinden tragen durch Bürgernähe dazu bei, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner ernst genommen fühlen, sich mit der Gemeinde identifizieren und für das Allgemeinwohl engagieren. Im Vordergrund steht die Leistungsfähigkeit der Gemeinden. Nur leistungsfähige Gemeinden können sich behaupten und die hohe Lebensqualität in der Schweiz gewährleisten.

Schweizerischer Städteverband
Der Schweizerische Städteverband ist der Dienstleistungs- und Interessenverband, der die Interessen der Städte und städtischen Gemeinden und Agglomerationen in der Schweiz vertritt. Damit ist der Städteverband die Stimme der urbanen Schweiz, in der rund drei Viertel der Schweizer Bevölkerung wohnen und 84% der Wirtschaftsleistung unseres Landes erbracht werden. Der Städteverband wurde 1897 gegründet und zählt heute 132 Mitglieder.

Stiftung für Datenschutz und Informationssicherheit
Die Stiftung für Datenschutz und Informationssicherheit hat zum Zweck, die Einsicht in die Bedeutung von «Privacy» und «Security» in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft zu fördern und Bestrebungen zur Verbesserung von Datenschutz und Informationssicherheit zu unterstützen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem seit 1996 durchgeführten Symposium on Privacy and Security eine Plattform zu schaffen, auf der Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft die Fragen um diese beiden Schlüsselthemen mit ihren rechtlichen, technischen, wirtschaftlichen, politischen und ethischen Aspekten interdisziplinär behandeln können.