Schulthess Forum

Datenschutz in Städten und Gemeinden 2023

Mit KI und Cloud in die Transformation?

Datenschutz | Digitalisierung | Tagungen | Online-Teilnahme | Donnerstag, 02.11.2023

Mit KI und Cloud in die Transformation?

Am Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden erfahren Sie alles zu den aktuellen datenschutzrechtlichen Fragestellungen im öffentlichen Leben. Welchen Einfluss haben digitale Verwaltungs- und Archivierungssysteme auf die tägliche Arbeit? Wie kann Künstliche Intelligenz eingesetzt werden? Muss der Einsatz reguliert werden? Wären produktive Schritte zum Beispiel in der Steuerschätzung denkbar?

Am 2. November 2023 erörtern Expertinnen und Experten diese Fragen

  • Was ist Künstliche Intelligenz und wo findet sie heute schon Anwendung in der Verwaltung?
  • Braucht es ein KI-Gesetz?
  • Wie geht Smart Documentation in der Verwaltung?
  • KI in der Steuereinschätzung – wie intelligent wäre das?
  • Der Umgang mit Microsoft Office 365: Vorgehen, Rechtliches, Implementierung
  • Anonymisierung und Löschung von Daten
  • Elektronische Archivierung

Nutzen Sie das Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden, um in angenehmer Atmosphäre mit Referierenden und Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen und Ihr Netzwerk zu erweitern oder nehmen Sie online teil und profitieren Sie von den Videoaufzeichnungen.

Zielpublikum

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Datenschutzbeauftragte und Datenschutzverantwortliche
  • Abteilungsleitende und ihre Mitarbeitenden aus den Bereichen Soziales, Erziehung, Steuern, Sicherheit, Justiz, Gesundheit, Finanzen, HR
  • Abteilungsleitende und ihre Mitarbeitenden aus Datenverarbeitung und Archivierung
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • Juristinnen und Juristen in öffentlich-rechtlichen Unternehmen,

die in ihrer täglichen Praxis mit Fragen zum Datenschutz in Städten, Gemeinden sowie in Kantonen und beim Bund konfrontiert sind

Ihr Vorteil

Verfolgen Sie das Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden 2023 in real time und nutzen Sie die Gelegenheit, alle Referate im Nachgang, als On-Demand-Videos nochmals anzusehen. So können Sie Ihren Arbeitstag individuell organisieren.

  • Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest – schauen Sie sich Beiträge wiederholt an
  • Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden
  • Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate

Kurzprogramm

  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • KI in der kantonalen Verwaltung
  • KI in der Steuereinschätzung – wie intelligent wäre das?
  • Künstliche Intelligenz – How to?
  • Einsatz von Cloud-Lösungen: Alles Risiko?
  • Fallstricke bei der Anonymisierung
  • Authentisch, integer, zuverlässig und benutzbar. Anforderungen an die elektronische Informationsverwaltung und Archivierung

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Registrierung und Kaffee
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Dr. Dominika Blonski

09:0509:50
Referat

Was ist Künstliche Intelligenz?

  • Was ist generative künstliche Intelligenz?
  • Was sind die Anwendungen, Beschränkungen und Chancen von generativer KI?

Dr. Jasmina Bogojeska

09:5010:35
Co-Referat

KI in der kantonalen Verwaltung

  • Welche Ziele verfolgt die kantonale Verwaltung im Bereich KI?
  • Wie entwickelt und nutzt die kantonale Verwaltung KI?
  • Welchen rechtlichen Ansatz verfolgt die kantonale Verwaltung im Umgang mit KI?

Dr. Vanessa Rüegger und Dr. Samuel Klaus

10:35 - 11:05 Kaffeepause
11:0511:50
Referat

KI in der Steuereinschätzung – wie intelligent wäre das?

  • Wie funktioniert die Steuereinschätzung beim Veranlagungsverfahren und wie könnte KI dabei eine Rolle spielen?
  • Wie lässt sich die Arbeitsweise einer KI mit der einer Fachperson der Steuereinschätzung vergleichen?
  • Für welche Fälle wäre der Einsatz einer KI überhaupt interessant und was wären die Konsequenzen für die Praxis?

Pascal Amsler und Andreas Zeltner

11:5012:30
Podiumsdiskussion

Künstliche Intelligenz – How to?

Pascal Amsler, Dr. Jasmina Bogojeska, Dr. Samuel Klaus, Dr. Vanessa Rüegger und Andreas Zeltner, moderiert von Dr. Dominika Blonski

12:30 - 13:30 Mittagessen
13:3014:15
Referat

Einsatz von Cloud-Lösungen: Alles Risiko?

  • Welche rechtlichen Fragen stellen sich beim Einsatz von Cloud-Lösungen?
  • Welche technischen Massnahmen können unterstützen?
  • Konkrete Vorgehensweise und Hilfsmittel

Dr. Dominika Blonski

14:1515:00
Referat

Fallstricke bei der Anonymisierung

  • Was sind die häufigsten Fehler bei der Anonymisierung?
  • Was sind die Grenzen der Anonymisierung?
  • Wie löscht man Daten sicher?

Christian Birmele

15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:3016:15
Referat

Authentisch, integer, zuverlässig und benutzbar. Anforderungen an die elektronische Informationsverwaltung und Archivierung

  • Vor welchen Herausforderungen stehen wir bei der elektronischen Verwaltung und Archivierung von Unterlagen und Daten?
  • Welche Anforderungen müssen Systeme der elektronischen Informationsverwaltung und Archivierung erfüllen, damit Daten/Unterlagen darin revisionssicher und rechtkonform geführt werden?
  • Wie können diese Ansprüche in die Praxis umgesetzt werden? Wie unterstützt das Staatsarchiv dabei?

Jan Schneebeli

16:1516:45

Frage-/Diskussionsrunde

16:4517:00

Fazit

Dr. Dominika Blonski

Referierende

Tagungsleitung
Dominika Blonski

Dr. iur. Dominika Blonski

Datenschutzbeauftragte Kanton Zürich

Dominika Blonski ist seit 2020 Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich. Zuvor arbeitete sie im Team des Datenschutzbeauftragten sowie vorgängig an der Universität Bern. Die Datenschutzbeauftragte beaufsichtigt die Datenbearbeitungen der kantonalen Verwaltung, der Gemeinden und der übrigen öffentlichen Einrichtungen im Kanton Zürich, um die Privatsphäre der Einwohnerinnen und Einwohner sicherzustellen. Sie berät die öffentlichen Organe, informiert die Öffentlichkeit über die Anliegen des Datenschutzes und der Informationssicherheit und bietet Aus- und Weiterbildungen an. Bei öffentlichen Organen überprüft sie mit Kontrollen, ob die Anforderungen des Datenschutzes in rechtlicher, organisatorischer und sicherheitstechnischer Hinsicht eingehalten sind. Dominika Blonski ist Mitglied des Büros (Vorstand) von privatim, der Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten, und leitet die Arbeitsgruppe Digitale Verwaltung von privatim. Zudem ist sie Dozentin verschiedener Kurse (z.B. an der zhaw), Mitherausgeberin zweier Kommentare zum Datenschutzrecht und Autorin von Fachpublikationen.

Pascal Amsler

Pascal Amsler

lic. iur., Stv. Leiter Bereich natürliche Personen Kantonales Steueramt Zürich, Altstetten

Pascal Amsler leitet im Kantonalen Steueramt Zürich, Altstetten, die Division Süd in personeller und fachlicher Verantwortung für die 56 Mitarbeiter, welche für die Einschätzung der steuerpflichtigen natürlichen Personen in der südlichen Hälfte des Kantons Zürich zuständig sind. Darüber hinaus ist er der Stellvertreter des Leiters des Bereichs Privatpersonen. Er engagiert sich in verschiedenen Projekten innerhalb des Zürcher Steuerwesens wie im Bereich der Ausbildung neuer Steuerkommissärinnen und Steuerkommissäre, in Themen der Personalentwicklung und dem Prozess der Steuereinschätzung natürlicher Personen. Er tritt in verschiedenen Foren als externer Referent auf. Vor seinen unterschiedlichen Positionen im Steueramt war Herr Amsler Steuerberater bei Ernst & Young AG und unter anderem Online Redaktor in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur für die Titel verschiedener Verlagshäuser

Christian Birmele

Christian Birmele

Informationssicherheitsspezialist bei der Datenschutzbeauftragten Kanton Zürich

Christian Birmele kommt aus der Praxis. Er war 14 Jahre lang Leiter IT sowie Journalist BR bei der Konsumenteninfo AG, die unter anderem die Zeitschriften K-Tipp, saldo, Bon à Savoir und Plädoyer herausgibt. Dabei hat er die IT-Branche kritisch begleitet sowie einige Sicherheitsmängel in Firmen und Verwaltungen aufgedeckt. Er ist Autor der K-Tipp-Ratgeber «Das Smartphone clever nutzen» und «Computer clever nutzen». Studiert hat er Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Fribourg. Anfang Jahr zog er sich aus dem Journalismus zurück, um sich im Team der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich ganz auf die Informationssicherheit zu konzentrieren.

Jasmina Bogojeska

Dr. Jasmina Bogojeska

Leitung Gruppe Explainable Artificial Intelligence am CAI ZHAW School of Engineering

Jasmina Bogojeska ist Dozentin für maschinelles Lernen und Deep Learning und leitet die Gruppe Explainable AI (XAI) am Centre for AI (CAI) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Ihre Forschung konzentriert sich auf Methoden des maschinellen Lernens und des Deep Learning, insbesondere auf erklärbare, vertrauenswürdige und multimodale KI, um komplexe Entscheidungs- und Wissensentdeckungsaufgaben in verschiedenen Bereichen anzugehen und deren erfolgreiche Anwendung und Übernahme in die Praxis zu ermöglichen. Dr. Bogojeska hat ihre Forschungsergebnisse in renommierten internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen wie Nature Communications, NeurIPS, ICML, KDD und AISTATS veröffentlicht. Während ihrer Tätigkeit bei IBM Research und Roche hat sie viele Jahre Erfahrung in der Leitung von angewandten Forschungsprojekten gesammelt, was durch vier Auszeichnungen (darunter der renommierte IBM Corporate Award) gewürdigt wurde.

Dr. iur. Samuel Klaus

LL.M. (Berkeley), Co-Leitung Strategische Initiative Recht, Stabs und Rechtsdienst Generalsekretariats der Direktion der Justiz und des Innern Kanton Zürich

Samuel Klaus ist Co-Leiter der Strategischen Initiative Recht sowie des Legal Hub, des Kompetenzzentrums der Strategischen Initiative Recht für Fragen der digitalen Transformation. Die Strategische Initiative Recht fördert und gestaltet die digitale Transformation. Rechtliche Aspekte der digitalen Transformation werden proaktiv und mit Blick auf die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmen angegangen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die geschaffen werden, tragen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung. Das Legal Hub begleitet und berät die laufenden Vorhaben der digitalen Transformation im Hinblick auf die strategischen Ziele, stellt den Wissenstransfer sicher und fördert die direktionsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Samuel Klaus hat an der Universität Zürich studiert und promoviert. Im Anschluss war er als Rechtsanwalt im Informations- und Telekommunikationsrecht in einer Wirtschaftskanzlei tätig, absolvierte einen LL.M. in Law and Technology in Berkeley und arbeitete in einer auf Technologietransaktionen spezialisierten Kanzlei im Silicon Valley. Im Anschluss war er als Partner in einer Wirtschaftskanzlei tätig im Bereich Technologie- und Datenschutzrecht.

Dr. iur. Vanessa Rüegger

Leiterin Abteilung Recht, Bereich Digitale Verwaltung (DVE), Staatskanzlei, Kanton Zürich

Vanessa Rüegger leitet die Abteilung Recht des Bereichs Digitale Verwaltung (DVE), Staatskanzlei Kanton Zürich und ist Co-Leiterin der Strategischen Initiative Recht sowie des Legal Hub, des Kompetenzzentrums der Strategischen Initiative Recht für Fragen der digitalen Transformation. Der Bereich Digitale Verwaltung (DVE) koordiniert die Strategischen Initiativen, mit dem der Kanton Zürich seine Strategie Digitale Verwaltung umsetzt und ist selber an verschiedenen Projekten beteiligt oder leitet diese und entwickelt mit egovpartner die Zusammenarbeit zwischen Kanton, Städten und Gemeinden im Bereich der digitalen Transformation. Die Abteilung DVE Recht setzt sich proaktiv mit den rechtlichen Aspekten der digitalen Transformation auseinander, leistet rechtliche Beratung und schafft rechtliche Grundlagen für die digitale Transformation, wo dies sachgemäss und notwendig ist. Mit der Strategischen Initiative Recht soll das Leitbild und die Strategie Digitale Verwaltung im Fachbereich Recht umgesetzt werden. Vanessa Rüegger hat an der Universität Fribourg Rechtswissenschaften studiert und promoviert sowie an der Universität Basel im Bereich Verfassungs- und Verwaltungsrecht habilitiert. Im Anschluss war sie als Fulbright Scholar in New York im Bereich Human Rights Litigation tätig sowie als Anwältin und Mediatorin in einer Wirtschaftskanzlei in Zürich. Sie ist Privatdozentin im Fachbereich Öffentliches Recht an der Universität Basel.

Jan Schneebeli

Jan Schneebeli

M. A., Leiter Bereich Gemeindearchive Staatsarchiv des Kantons Zürich

Jan Schneebeli M. A., studierte Allgemeine Geschichte an der Universität Zürich. Seit 2008 arbeitet er im Staatsarchiv Zürich, seit 2014 betreut er u. a. das Stadtarchiv von Opfikon und seit 2020 ist er Leiter des Bereichs Gemeindearchive im Staatsarchiv. Seit 2014 bietet das Staatsarchiv Zürich den Zürcher Städten und Gemeinden Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen im Bereich Informationsverwaltung und Archivierung an, seit 2019 als offizielles Dienstleistungsangebot Integrierte Informationsverwaltung. Jan Schneebeli leitet ein Team von zehn Gemeindearchivarinnen und Gemeindearchivaren. Sie betreuen den gesamten Lebenszyklus der Informationsverwaltung inklusive Gemeindearchiv. Zukünftig wird den Gemeinden mit DigDataZH zusätzlich als freiwilliges Angebot eine mandantenfähige Infrastruktur für die elektronische Archivierung zur Verfügung gestellt.

Andreas Zeltner

Andreas Zeltner

MSc. MBA, Leiter Digital Services Kantonales Steueramt Zürich

Andreas Zeltner ist beim Kantonalen Steueramt Zürich für die Digitalen Services zuständig, die das Personal des Zürcher Steuerwesens und die Steuerpflichtigen im Kanton Zürich bei der Steuererhebung unterstützen. Davor leitete er mehrere Jahre ein Programm zur Erneuerung der Anwendungen im Steuerwesen des Kantons Zürich, das seit 2012 auch die Online-Steuererklärung für natürliche Personen ermöglichte. Er studierte Informatik an der ETH Zürich und hält einen MBA der OUBS in Milton Keynes. Vor seiner Tätigkeit für das Steueramt des Kantons Zürich war Andreas Zeltner als Softwareentwickler, Projektleiter, Berater und Abteilungsleiter in der Privatwirtschaft tätig.

Systemanforderungen

Für die Onlineteilnahme verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Onlineteilnahme ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

Anreise bei persönlicher Teilnahme vor Ort

Das Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden findet im Courtyard Marriott Zürich Nord statt.

Courtyard Marriot Zürich Nord
Max-Bill-Platz 19
8050 Zürich

Das Courtyard Marriott Zürich Nord ist in wenigen Minuten vom Bahnhof Oerlikon erreichbar.

Tagungsleitung

Dr. Dominika Blonski führt durch das Programm vom Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden.

Kooperationspartner
Schweizerischer Städteverband
Schweizerischer Gemeindeverband
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6